1. Sie haben eine Idee für ein Buch und wissen nicht, wie Sie es anfangen sollen |
2. Sie haben ein Manuskript geschrieben und möchten, dass es jemand redigiert |
3. Sie suchen einen Autor, der für Sie unter Ihrem Namen ein Buch schreibt |
4. Sie suchen einen Co-Autor, der mit Ihnen zusammen ein Buch herausbringt |
5. Sie suchen einen Autor, der unter seinem Namen Ihre Ideen in einem Buch veröffentlicht |
6. Sie suchen jemand, der für Ihr Buch recherchiert |
7. Sie haben ein Buch geschrieben und finden keinen Verlag |
8. Sie haben Manuskripte geerbt, die Sie veröffentlichen wollen |
9. Sie möchten Ihre Manuskripte vor Missbrauch und Diebstahl schützen |
10. Sie müssen sich das Prioritätsrecht für wissenschaftliche Arbeiten sichern |
11. Sie wollen eine Neuauflage vergriffener Bücher herausgeben |
12. Sie wollen Ihr Buch in der Presse vorstellen |
13. Sie müssen einen Vortrag halten und suchen einen Ghostwriter |
14. Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder andere Texte und wollen sie redigieren lassen |
15. Sie sind Künstler und wollen einen Katalog oder andere Publikationen über Ihre Werke herausgeben |
Vorsicht bei der Versendung von Manuskripten an Verlage und Agenturen, Vorsicht wenn Verlage einen Druckkostenzuschuss verlangen! |
Meine Erfahrung: 25 Jahre Autor, Herausgeber, Verleger von Büchern (27 Fach-, Sachbücher, Belletristik), PR-Berater, Mediengestalter, Künstler |
Ich kann für Sie
recherchieren, schreiben, redigieren. Ich kann Ihre maschinen- oder handgeschriebenen Manuskripte elektronisch einlesen und bearbeiten, Ihre handgeschriebenen Manuskripte abschreiben lassen. Ich entwickle zusammen mit Ihnen ein Layout und entwerfe ein Titelbild. Daraus entsteht ein "elektronisches" Buch im Computer, das mit entsprechenden Programmen auf CD-ROM gebrannt als digitale Publikation mit ISBN-Nummer eines angeschlossenen Verlags veröffentlicht, d.h. mit Pflichtexemplaren bei der Deutschen Bibliothek und beim Verzeichnis Lieferbarer Bücher gemeldet wird, so dass die Veröffentlichung gesetzlich abgeschlossen ist und damit die Urheberrechte gewahrt werden. Auch der Titelschutz ist dann erfolgt. Danach erst ist es sinnvoll, das Manuskript anderen Verlagen anzubieten. Ungeachtet dessen kann das Manuskript in preiswerten Kleinauflagen in einem "book on demand"-Verlag (ab ca. 250,- €) gedruckt und nach Bedarf nachgedruckt werden. Damit ist es über den Buchhandel und über Internet-Anbieter beziehbar. Wenden Sie sich vertrauensvoll
und unverbindlich an mich! |
Hinweise für Autoren
Prioritätsrecht:
Im Bereich von Wissenschaft und Forschung ist es wichtig, für eine
schnellstmögliche Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse,
Entdeckungen oder Forschungsergebnisse zu sorgen, denn wer sie als
Erster vorlegt, genießt die Prioritätsrechte. Diese werden durch die Veröffentlichung
nachgewiesen. Aufgrund der Vielzahl von Angeboten erstickt die einschlägige
Fachpresse in Artikeln. Hinzu kommt, dass heute weltweit an den gleichen
Problemen geforscht wird und nicht selten der zufällige Zeitpunkt einer
Veröffentlichung über wissenschaftliche Anerkennung entscheidet.
Die rasche Veröffentlichung auf CD-ROM kann zu einer Sicherung des Prioritätsanspruchs beitragen.
Plagiat:
Manuskripte oder wissenschaftliche Erkenntnisse werden veruntreut oder
gestohlen. In Hochschulkreisen und Forschungseinrichtungen ist es
mittlerweile gang und gäbe, Arbeiten und Erkenntnisse Anderer zu
unterschlagen und als eigene Arbeit zu deklarieren oder in eigene
Publikationen einzuarbeiten. Abschlussarbeiten jeder Art werden aus dem
Internet geladen und unter eigenem Namen veröffentlicht.
Veröffentlichung und
Erscheinung: Schriftstellerische
Arbeiten fallen nicht automatisch unter den Schutz des
Urheberrechtsgesetzes. Um den Urheberschutz zu erlangen, muss das Werk 1. veröffentlicht
und 2. erschienen sein. Ein Werk ist veröffentlicht,
wenn es mit Zustimmung des Berechtigten der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht worden ist. Ein Werk ist erschienen, wenn mit Zustimmung
des Berechtigten Vervielfältigungsstücke des Werkes nach ihrer
Herstellung in genügender Anzahl der Öffentlichkeit angeboten oder in
Verkehr gebracht worden sind. Die Veröffentlichung kann bereits durch den
Vortrag eines Werks, z. B. eines Gedichts, in der Öffentlichkeit erfolgen.
Damit ist es aber noch nicht "erschienen". Erschienen ist ein
Werk erst dann, wenn es der Öffentlichkeit in größeren Stückzahlen zugänglich
ist und wenn es jederzeit bestellt werden kann. |